Preise reduzieren? Auf jeden Fall! Aber wie?
Die Kosten steigen. Überall. Das merken wir privat.
Also müssen wir es auch im Einkauf merken(?!)
Ist das wirklich so?
📉 Die Inflation ist in Deutschland und den USA rückläufig
📉 Im Vergleich zu 2022 sind die Weltmarktpreise für Metalle wie Titan, Nickel und Aluminium sowie für Kunststoffe und Naturfasern wie Baumwolle oder Kautschuk erheblich gesunken*
📉 Auch die Kosten für fossile Rohstoffe zur Energieerzeugung, insbesondere Erdgas und Erdöl, haben abgenommen, was zu deutlich gesunkenen Energiekosten führt.
📊 Ja, das Niveau von 2019 haben wir nicht in den meisten Indices noch nicht erreicht.
Müsste der Einkauf jetzt nicht trotzdem deutliche Preisreduktionen fordern? Ja, sagt unser Podcast Gast und langjähriger Verhandlungstrainer sowie Chefredakteur des Informationsdienstes #Einkaufsmanager Hans-Christian Seidel.
Hans-Christian Seidel ist bereits das zweite Mal Gast bei HealthCareBrain
Mit ihm habe ich mich über die aktuelle Marktlage auf den #Rohstoffmärkten und typischen Argumente für Preiserhöhungen im #Einkauf unterhalten.
Welche lässt er durchgehen? Über welche kann er nur Schmunzeln? Findet es heraus!
Sein Plädoyer: Der Einkauf muss „frecher“ werden und sich mehr Zeit für Verhandlungen nehmen
Unser Gespräch findet ihr exklusiv nur beim HealthCareBrain Podcast auf Spotify, Apple und überall sonst wo es Podcasts gibt.
—–
Juli 2024 vs. Apr. 2022: Titan -62% / Nickel -48% / Aluminium -27% / Polypropylene -12% / Baumwolle -49% / Kautschuk -6% / Erdgas -57% / Erdöl (Brent) -16% / Quelle: tradingeconomics.com